Über Jung Legal Solutions
Vor der Gründung ihrer unabhängigen Praxis als Mediatorin und Schiedsrichterin sammelte Julia Jung zunächst Erfahrungen als Gerichtsschreiberin an einem Bezirksgericht im Kanton Zürich und seit 2011 als Anwältin in führenden Schweizer Anwaltskanzleien. Im Jahr 2014 schloss sie das LL.M.-Programm am Straus Institut für Streitbeilegung der Pepperdine Universität ab. Seither ist sie als Wirtschaftsmediatorin tätig und wurde als Schiedsrichterin ernannt (sowohl unter den ICC bzw. Swiss Rules als auch ad-hoc).
Julia Jungs Tätigkeit als Rechtsanwältin konzentrierte sich auf die Vertretung von Start-Ups, KMUs und internationalen Grosskonzernen aus diversen Branchen in komplexen, oft grenzüberschreitenden Handelsstreitigkeiten in sämtlichen Phasen des Streitbeilegungsverfahrens und in einem breiten Spektrum von materiellen Rechtsgebieten. Sie begleitete und vertrat Parteien in Vertrags- bzw. (ausser)gerichtlichen Vergleichsverhandlungen, Mediationen oder eben letztendlich vor internationalen Schiedsgerichten und Schweizer Gerichten sämtlicher Stufen.
In Kalifornien arbeitete sie als Rechtspraktikantin bei JAMS, dem weltweit grössten privaten Anbieter von Dienstleistungen im Bereich der Alternative Dispute Resolution. Sie engagierte sich sodann als freiwillige Mediatorin an verschiedenen Superior Courts in Los Angeles. In diesem Rahmen war sie an vielen nationalen und internationalen Wirtschaftsmediationen und Schiedsverfahren beteiligt bzw. mediierte selbst eine grosse Anzahl von Streitigkeiten.
Julia Jung ist zertifizierte Mediatorin und Vorstandsmitglied der Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation. Zudem ist sie Mitglied der Fachkommission für Mediation des Schweizerischen Anwaltsverbands und Mitglied der ICC Commission on Arbitration and ADR für die Schweiz. Sie hält regelmässig Vorlesungen zum Thema Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit an verschiedenen Fachhochschulen, für den Schweizerischen Anwaltsverband sowie für die Swiss Arbitration Academy.
Julia Jung arbeitet derzeit in einer Teilzeitanstellung als Head Legal, Compliance & Risk Management bei Wincasa. Wincasa ist eine Immobiliendienstleisterin, welche mit mehr als 1’000 Mitarbeitern ein Immobilienportfolio von CHF 70 Milliarden verwaltet.
Als nunmehr unabhängige Wirtschaftsmediatorin und Schiedsrichterin kann Julia Jung auf ihre langjährige Erfahrung als externe Anwältin und Verhandlungsführerin sowie auch auf ihre Erfahrung im Unternehmen zurückgreifen.
Julia Jungs Arbeitssprachen sind Englisch und Deutsch. Sie verfügt auch über gute Kenntnisse in Französisch und Italienisch.

Berufserfahrung
Jung Legal Solutions, unabhängige Mediatorin und Schiedsrichterin, seit 2020
Wincasa AG, Head Legal, Compliance & Risk Management (Teilzeitposition), seit 2020
ZHAW School of Management and Law / Hochschule Luzern, Dozentin für Mediation, seit 2015
Bär & Karrer AG, Senior Associate, 2016 – 2020
Altenburger Ltd legal + tax, Associate, 2012 – 2016
Center for Conflict Resolution, freiwillige Mediatorin an verschiedenen Los Angeles Superior Courts (Van Nuys, Inglewood, Alhambra), 2014
JAMS Los Angeles, Rechtspraktikantin (Mediation and Arbitration), 2013 – 2014
Gloor & Sieger, Associate, 2011 – 2012
Bezirksgericht Bülach (Kanton Zürich), Auditorin und juristische Sekretärin, 2009 – 2010
Staiger, Schwald & Partner AG, Legal Trainee, 2008 – 2009
Ausbildung und Zertifizierung
ICSID/ECT/CEDR Investor-State Mediator Training, 2020
Universität St. Gallen, Management for the Legal Profession (MLP-HSG), 2020
Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation, Zertifizierung als «Mediatorin SKWM», 2019
Schweizerischer Anwaltsverband, Zertifizierung als «Mediatorin SAV», 2015
Pepperdine Universität, Straus Institute for Dispute Resolution, LL.M., 2014
Obergericht des Kantons Zürich, Anwaltspatent (Zulassung an sämtlichen Gerichten in der Schweiz), 2011
Universität Zürich, lic.iur., 2007
Mitgliedschaften
Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation
(Vorstandsmitglied seit 2019)Schweizerischer Anwaltsverband
(Mitglied der Fachkommission Mediation seit 2020)International Chamber of Commerce
(Mitglied der ICC Commission on Arbitration & ADR für die Schweiz seit 2022)Zürcher Anwaltsverband
Swiss Arbitration Association
ArbitralWomen
Rising Arbitrators Initiative
Publikationen und Vorträge
«Mediation – eine interaktive Live-Demo», Schweizer Anwaltskongress, 2023
IAM/SKWM Zürich Konferenz, 2023
«Mediation – eine interaktive Live-Demo», Vereinigung Schweizer Unternehmensjuristen – Bär & Karrer – SKWM, 2023
«Arb-Med-Arb», Vorlesung im Modul 3, Swiss Arbitration Academy, 2023
«Why do we need commercial mediation?«, ASA-SKWM Webinar, 2022
«Paradigmenwechsel in der Mediation- verändert dies meine Berufsausübung als Anwältin/Anwalt?«, ZAV Fachgruppe ADR, 2022
«Relazioni tra pubblico e privato per la gestione delle procedure di mediazione«, Camera Ticinese di Mediazione, 2022
“Mediation as Dispute Resolution Tool? Thoughts from the Inhouse Perspective”, Contract & Risk Management Summit, 2022
«Investor-State Mediation – A Third Lane on the ISDS Highway?», ASA Bulletin 2/2022
«Mediation – eine interaktive Live-Demo«, DIS40-SCCM, 2022
International Investor-State Mediation Competition (IIMC) Colombo, Mitglied des Drafting Committee, 2022
«Mediationskomponenten in kombinierten Streitbeilegungsverfahren», KonfliktDynamik 4/2021
distributiontalks, «B2B Mediation im Vertriebskontext – ein Muss?», 2021
«Does mediation work with regard to commercial disputes?», ASA-SKWM Webinar and the Sequel, 2021
«Gerüchteküche um die Mediation», Anwaltsrevue 11/12/2020
«How can B2B Mediation become mainstream in Switzerland?», SDM Tag der Mediation, 2020
«Obligation to Mediate», UIA’s 26th World Forum of Mediation Centres, 2019
Co-Autorin, Schweizer Vertragshandbuch – Musterverträge für die Praxis, neues Kapitel über Mediation, 3rd edition, 2018
Co-Autorin, Berner Kommentar, ZPO, Band III, 3. Teil: Schiedsgerichtsbarkeit, Art. 396 – 398 ZPO, 2014
«Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind»
– Albert Einstein